Im Rahmen der interaktiven Themenwoche der Universitätsmedizin Rostock präsentieren dreizehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus den Klassenstufen 9,11 und 12 ihre künstlerischen Arbeiten zu medizinischen KI-Themen. Die Werke sind in einer Ausstellung im Rostocker Rathaus zu sehen und greifen unter anderem folgende Fragen auf:
- Wie erkennt KI Demenz auf MRT-Bildern?
- Welche Möglichkeiten bietet KI in der personalisierten Krebsbehandlung?
- Wie kann KI bei der Vermessung der Wirbelsäule helfen?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Fragen der Zukunft auseinander. Eindrucksvoll zeigen sie in ihren Werken, wie man komplexe wissenschaftliche Inhalte kreativ umsetzen kann.
Worum geht es bei dieser Themenwoche?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Gesundheitswesen, sie kann helfen, Diagnosen zu erstellen, Kranke zu versorgen oder Therapien zu planen. In einer interaktiven Themenwoche wird erklärt, was diese Entwicklung für Patienten, Ärztinnen, Pflegekräfte und Angehörige bedeutet. Dafür werden wissenschaftliche Forschung und Unternehmensprojekte aus Mecklenburg-Vorpommern präsentiert, die die KI für die Medizin entwickeln. Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Ethik diskutieren, was in Zukunft auf uns zukommt und wie Menschen ermutigt werden können, informiert mitzureden, wenn es um den Einsatz von KI in der Medizin geht. Das Ziel: Komplexes für Menschen ohne wissenschaftlichen oder technischen Hintergrund greifbar machen, mit Hilfe von Kunst und Kultur.
Wann? 10. – 19. Juni 2025 / 10:00 – 18:00 Uhr
Wo? Rathaus Rostock
Der Eintritt ist frei!
Wir sind stolz auf die tollen Kunstwerke von: Victoria Dubinin, Paula Gentz, Mia Gerullis, Dshamila Grabas, Marie Joppich, Ada Maaser, Johann Schmidt, Jannes Schönfelder, Hannes Schoknecht, Vera Skliarova, Elina Walther, Clara Wandschneider, Merle Weidel