Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um organisatorische Abläufe an unserer Schule. Ob Formulare, Anträge oder allgemeine Hinweise – alle benötigten Unterlagen und hilfreichen Dokumente stehen Ihnen hier bequem zum Download bereit.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Wir erwarten ab dem ersten Fehltag bis 7:50 Uhr eine Information von den Sorgeberechtigten bzw. den volljährigen Schülerinnen und Schüler:
telefonisch: 0381/381-41240 - Schulsekretariat - bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen, er wird regelmäßig abgehört
per E-Mail: gy-reutershagen@rostock.de
Nennen Sie bitte den Namen, die Klasse, den Grund sowie die Dauer der Abwesenheit. Setzen Sie die entsprechende Klassenleitung bzw. den Tutor/die Tutorin ins CC der E-Mail.
Sollte die Abwesenheit unerwartet doch noch länger dauern, müssen die Schule (über das Sekretariat) und die Klassenleitung bzw. Tutoren erneut informiert werden.
Unmittelbar nach dem Wiedererscheinen wir der Klassenleitung das Entschuldigungsschreiben vorgelegt. Die Oberstufe benötigt darüber hinaus den Laufzettel für die Entschuldigung bei den entsprechenden Fachlehrkräften.
Freistellungen vom Unterricht sind fristgemäß zu beantragen:
Eine Beurlaubung/Freistellung von einzelnen Unterrichtsstunden gewährt die Fachlehrkraft.
Bis zu zwei Unterrichtstagen beurlaubt die Klassenleitung, in allen anderen Fällen die Schulleitung. Stellen Sie dazu bitte einen formlosen Antrag.
Beurlaubungen ab drei Unterrichtstage sowie vor oder nach den Ferien und Feiertagen werden grundsätzlich nur von der Schulleitung vorgenommen. Ein Antrag ist mindestens 6 Wochen vorher zu stellen.
Das Anmeldeverfahren für die neuen 7. Klassen am Gymnasium Reutershagen zum Schuljahr 2025/26 endete am 28. Februar 2025. Das weitere Verfahren wird über das Staatliche Schulamt Rostock abgewickelt. Wir bitten Sie um Geduld.
Das Verfahren für die neuen 7. Klasse für 2026/27 beginnt im Jahr 2026 mit Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Klasse 6.
Unser Tag der Offenen Tür (oder auch Präsentationstag der BNE-Projektwoche) findet in der Regel immer im Januar eines Jahres statt.
Damit Sie schnell und unkompliziert alle notwendigen Anliegen rund um unsere Schule erledigen können, haben wir die wichtigsten Formulare für Sie zusammengestellt. Ob Anmeldungen, Anträge oder Bescheinigungen – hier finden Sie alle relevanten Unterlagen übersichtlich an einem Ort.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zu den Formularen und reichen Sie diese vollständig ausgefüllt und unterschrieben ein. Bei Fragen oder Unklarheiten hilft Ihnen unser Sekretariat gerne weiter. Wir möchten Ihnen die Organisation so einfach wie möglich machen!
Bitte nutzen Sie zur Bearbeitung der PDF-Dateien den Acrobat Reader und die Werkzeuge: AUSFÜLLEN und UNTERSCHREIBEN.
Veränderungen zu Telefon- und Handynummern, Adressen oder Namen (mit Nachweis des Einwohnermeldeamtes), usw., müssen der Schule (Klassenleitung und Sekretariat) zwingend angezeigt werden. Nutzen Sie dazu bitte die Vorlage Veränderungsmitteilung.
Wenn die Schülerinnen und Schüler wegen eines Arzttermins die Schule früher oder zwischendurch verlassen müssen, geben die Eltern/Sorgeberechtigten bitte eine schriftliche Entschuldigung für die jeweilige Lehrkraft der Unterrichsstunde mit zur Schule. Mit dieser und dem Formular zur Entlassung aus dem Unterricht melden sich die Schülerinnen und Schüler beim jeweiligen Fachlehrer dann ab und kann die Schule umgehend verlassen.
Ab Sommer 2025 wird "Die Mittagsmatrosen GmbH" die kommunale Schüler-Mittags-Verpflegung an Rostocker Schulen übernehmen - www.die-mittagsmatrosen.de
Wir können Ihnen den neuen Schulcode mitteilen, den Sie benötigen, um sich bzw. Ihre Kinder zur Verpflegung ab Sommer 2025 anzumelden. Sie können es ab dem 08.04.2025 unter www.die-mittagsmatrosen.de/anmeldung vornehmen und ein Profil für die zukünftige Essensversorgung bereits hinterlegen. Um ein Profil anlegen zu können, müssen Sie im ersten Schritt den Schulcode eingeben - 18X936
Nur dann werden Sie zur eigentlichen Profileingabe weitergeleitet. Geben Sie dann bitte die vollumfänglichen Daten anhand aller Pflichtfelder ein. Nach einer erfolgten Registrierung erhalten Sie einen Brief über den Postweg. Mit diesem Schreiben erhalten Sie alle weiteren Infos zur finalen Registrierung.
HINWEIS: Die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung ist im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) förderfähig.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Mittagsmatrosen GmbH, nicht an die Schule. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Jeder Unfall in der Schule, auf dem Schulgelände, Schulweg, beim Schulausflug (u. a. auch Stürze beim Eislaufen, beim Wandertag, Sportausflüge usw.) oder auf Klassenreise ist als Schulunfall anzusehen. Meldet es bitte euren Lehrerinnen und Lehrer und nehmt einen Eintrag im Meldeblock der Schule unverzüglich vor.
Für die Schülerinnen und Schüler und Eltern/Sorgeberechtigte gilt außerdem:
Bitte teilen Sie der Schule mit, wenn Sie mit Ihrem Kind wegen des Schulunfalls bei einem Arzt vorstellig waren. (Sekretariat und Klassenleitung)
Nur, wenn die Schule darüber informiert wurde, dass ein Arztbesuch notwendig war, kann eine Unfallmeldung bei der zuständigen Unfallkasse erfolgen. Bitte sagen Sie dem behandelnden Arzt, dass der Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg etc. passiert ist. So können Schule und Arzt die zuständige Unfallversicherung verständigen. Das Vorgehen gilt ebenso für unsere volljährigen Schülerinnen und Schüler.
Aus ihnen müssen folgende Angaben hervorgehen - soweit natürlich vorhanden:
Als Hilfestellung können Sie die Vorlage auf der folgenden Seite nutzen.
Wenn Sie mit Ihrem Kind den Arzt aufsuchen mussten, dann nennen Sie uns bitte den behandelnden Arzt. Den muss die Schule auf der Unfallanzeige benennen.
Schülerinnen und Schüler mit Hauptwohnsitz in Rostock:
Schülerinnen und Schüler mit Hauptwohnsitz im Landkreis Rostock:
Auf schriftlichen Antrag können Ersatzzeugnisse aller Schularten sowie für Facharbeiter, Teilfacharbeiter und Meisterabschlüsse (bis 1990) ausgestellt werden. Darüber hinaus können auch Schulzeitbescheinigungen für die Schulzeit an Schulen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstellt werden.
Sobald Sie keine Schülerinnen oder Schüler mehr sind, ist das Amt für Schule und Sport des jeweiligen Schulträgers zuständig.
Die Anträge können per Post, per Fax oder per E-Mail im Amt für Schule und Sport gestellt werden. Beglaubigungen von Dokumenten werden ausschließlich in den Ortsämtern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vorgenommen.