Wir sind Europaschule

Unser Gymnasium Reutershagen trägt bereits seit 1998 den Titel „Europaschule“, da an unserer Schule der gemeinschaftliche europäische Gedanke intensiv gelebt wird, und das sogar über europäische Grenzen hinaus. Europa kommt nicht nur in vielen Unterrichtsfächern zur Anwendung, sondern viele auch außerunterrichtliche europarelevante Aktivitäten werden durchgeführt und durch das Europa-Team koordiniert.

Wir sind stolz darauf, seit 2022 eine der ersten akkreditierten Schulen in MV zu sein, die sich aktiv am europäischen Programm „Erasmus+“ beteiligt. Jedes Schuljahr können wir sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Fachlehrerinnen und Fachlehrer in andere europäische Länder schicken, was durch die EU mitfinanziert wird. An unserer Schule werden die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Chinesisch unterrichtet.

Eine kleine Auflistung unserer Aktivitäten:

Placeholder

Erasmus+

Seit 2022 nehmen jährlich mehrere Lehrerinnen und Lehrer an unterschiedlichsten Fortbildungskursen mit anderen europäischen Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen europäischen Ländern teil.

Placeholder

Unsere Partnerschule

Seit dem Schuljahr 2014/2015 haben wir eine spanische Partnerschule in Montmeló/Barcelona. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen können freiwillig an einem jährlich geplanten Austausch teilnehmen, wenn ihre Familien gleichzeitig auch aufnehmende Gastgeber für einen spanischen Schüler sind. Nach unserer erfolgten Akkreditierung konnten wir den Austausch durch Erasmus+-Gelder fördern.

Placeholder

Brigitte-Sauzay-Programm

Jedes Schuljahr verabschieden wir einige Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe für 3 Monate nach Frankreich. Dort leben sie in französischen Familien und nehmen am dortigen Schulalltag teil. Im Vorfeld (Klasse 9) kommen französische Schülerinnen und Schüler in die hiesigen deutschen Familien, um auch 3 Monate die deutsche Kultur kennenzulernen. 

Placeholder

Europareise

Jedes Schuljahr fährt die gesamte Jahrgangsstufe 9 mit den unterschiedlichsten Zielen für eine Woche ins europäische Ausland.

Placeholder

Europäischer Wettbewerb

Bereits seit vielen Jahren sind wir aktive Teilnehmer am „Europäischen Wettbewerb“, der vor allem unsere künstlerisch begabten Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Jahrgangsstufen fordert. Hier konnten wir schon viele beeindruckende Erfolge registrieren.

Placeholder

eTwinning

„eTwinning“ hat sich ebenso seit einigen Jahren an unserer Schule etabliert. Es handelt es sich um digitale Partnerschaften mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen. Dabei entstehen Projekte mit den unterschiedlichsten Partnern und Themen, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Fremdsprachenkompetenz, sondern auch ihre Medienkompetenz erweitern können. Diese Projekte finden meist im Wahlpflichtbereich für die Jahrgänge 9 und 10 oder auch unterrichtsbegleitend im Fremdsprachenunterricht statt. Bereits mehrfach wurden die entstandenen Projekte mit dem „Nationalen/Europäischen Qualitätssiegel“ ausgezeichnet.

Placeholder

Europatag

Jedes Schuljahr organisiert das Europa-Team einen Europa-Tag an unserer Schule. Europarelevante Themen werden in unterschiedlichen Jahrgangsstufen bearbeitet – digital, mit zur Verfügung gestellter Lektüre (z.B. „Europa kinderleicht“), mit eingeladenen Referenten und Politikern/Abgeordneten usw.

Placeholder

Ukrainisches Tanzensemble

Jedes Schuljahr begrüßen wir an unserer Schule ein ukrainisches Tanzensemble. Die Kinder und Jugendlichen werden von Familien innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft aufgenommen. Auch Gegenbesuche fanden bereits statt. Zur Tradition ist ebenso die alljährliche Weihnachtspäckchenaktion für bedürftige Familien aus der Gegend um Tschernobyl geworden.

Placeholder

Wettbewerbe

Neben dem „Europäischen Wettbewerb“ nehmen wir auch an anderen länderübergreifenden Wettbewerben teil, z.B. „Big Challenge“ (Englisch), „Bolyai“ (internationaler Mathematik Teamwettbewerb), „Bundesfremdsprachenwettbewerb“ (verschiedene Fremdsprachen).

Placeholder

Schule für Afrika

Auch Projekte außerhalb europäischer Grenzen sind in unserem Schulalltag integriert. In diesem konkreten Projekt geht es um den Aufbau und die Unterstützung eines Massai-Colleges in Arusha, Tansania.

Placeholder

Netzwerkarbeit

Um auch mit anderen Europaschulen in regen Austausch treten zu können, finden in regelmäßigen Abständen Netzwerkstreffen aller Europaschulen in MV statt. 

Placeholder

Fremdsprachenassistenz

Bereits viele Jahre konnten wir immer für ein Schuljahr Fremdsprachenassistenten für Englisch, Spanisch und Französisch begrüßen. Dadurch konnte vor allem der Fremdsprachenunterricht bereichert werden.