Das Gymnasium Reutershagen – eine Schule mit Förderzweig für Hochbegabte

Das Gymnasium Reutershagen ist seit Ende der 90er Jahre eine der vier staatlichen Gymnasien mit Spezialklassen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ihre Begabungen zu erkennen und zu fördern. Unser wichtigstes Ziel ist es, gesunde, zufriedene und glückliche junge Menschen auf ihrem Weg zum Abitur zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Dabei ist eine Gleichmäßigkeit in der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung der Idealzustand, welcher zu größtmöglicher Zufriedenheit des heranwachsenden Kindes führt. Wesentliche Förderung in den Naturwissenschaften oder im sprachlichen Bereich erfahren unsere hochbegabten Schülerinnen und Schüler entweder im Projektfach TKU (Technik – Kultur – Umwelt) oder Chinesisch (Mandarin).

Diese intensive Förderung wird in den Klassen 6-9 angeboten. Auch Wettbewerbe haben ihren festen Stellenwert im HB-Bereich, was nicht selten mit Preisen und Platzierungen honoriert wird. Individualisierte Förderformen (z. B. digitale Drehtür, Teilspringen, Erlernen zweier zweiter Fremdsprachen) kommen bei motivierten und interessierten Schülerinnen und Schülern gern zum Einsatz. Allen Formen der Förderung ist zu eigen, dass eine grundsätzlich positive Lerneinstellung und Anstrengungsbereitschaft die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen darstellen. 

Unser Verständnis von Hochbegabung

Placeholder

Das Drei-Ringe–Modell des US-amerikanischen Psychologen Joseph S. Renzulli (1978) kann als Ausgangspunkt der Entwicklung moderner, wissenschaftlich angelegter Begabungsmodelle verstanden werden. Im Rahmen einer biografischen Analyse suchte er nach Gemeinsamkeiten bekannter Persönlichkeiten. Er konnte drei, für begabte Menschen typische Persönlichkeitsmerkmale sondieren:

  • überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten (Intelligenz)

  • hohes Maß an volitiven bzw. motivationalen Eigenschaften

  • sichtbar höheres Maß an Kreativität.

In der Schnittmenge dieser Eigenschaften manifestiert sich Hochbegabung als eine der Person innewohnende Möglichkeit oder wie 1916 bereits William Stern formulierte „unumgängliche Vorbedingung“, welche allerdings noch nicht die Hochleistung selbst bedeutet. Nun ist menschliche Entwicklung immer nur in der Interaktion mit Umweltfakoren zu verstehen, da die Konfrontation mit sozialen Erfordernissen den Menschen erst zur Hervorbringung seiner Potenziale animiert oder diese auch unterdrückt.

Die Erweiterung des Drei-Ringe-Modells von Renzulli um die sozialen Faktoren verdanken wir Franz Mönks (2000) einem holländischen Psychologen. Es überrascht nicht, dass sie in Gestalt eines die intrapersonalen Vorbedingungen umschließenden Dreiecks konstruiert wurden und die Faktoren Familie, Freunde und Schule umfassen. Die drei sozialen Bereiche, die wohl auch generell die Entwicklung eines Kindes im Wesentlichen beeinflussen. 

Placeholder
Förderung

Unsere Aufgabe als Schule, besteht darin, Bedingungen zu schaffen, die dem Kind helfen, seine Potenziale zu erkennen und zu entfalten.

Leistung macht Schule - LemaS

Seit 2018 nimmt unsere Schule an LemaS, einer Bund-Länder-Initiative zur Förderung von potenziell leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, teil. Im Rahmen der bundesseitigen Initiative sind Impulse im Fachbereich Physik gesetzt worden. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat uns mit der Karg-Stiftung landesseitig einen kompetenten Partner angeboten. Seit LemaS haben viele Lehrkräfte Fortbildungen im Bereich der Begabungsförderung belegt und Fördermöglichkeiten (weiter-)entwickelt. So ist das Lerncoaching mittlerweile ein fester Bestandteil der individualisierten Förderung in den Jahrgängen 5-7 geworden. Das entdeckende, selbstgesteuerte Lernen soll über DiFF (diagnosebasiertes individuelles Fördern und Fordern) einen besonderen Schwerpunkt in den Klassenstufen 5/6 erhalten. Hier wird intensiv an Selbstreflexion, Arbeitsplanung und Zeitmanagement gearbeitet.

Das Staatliche Schulamt Rostock stellt den Eltern diese Formulare zur Verfügung:

Hochbegabtenbroschüre
Antrag zur Überprüfung der Hochbegabung
Fragebogen für Eltern & Sorgeberechtigte
Informationsblatt Hochbegabung

Unsere Ansprechpartner für Sie

Frau J. Lehmann-Weidel
AWT, Sk, Wirt / Schulleiterin
Frau K. Riedel
Ma, Sp / Stellvertr.Schulleiterin / Planung / its-learning / Vors. Schulverein / Fachschaftsleiterin Mathematik
Frau D. Igel
De, En / Koordinatorin 5/6 und Hochbegabung
Frau K. Ritter
Ma, Phy / Koordinatorin 7/8
Frau S. Berndt
De, Phil/Koordinatorin 9/10
Herr Dr. C. Hammer
Ma, Phy, Inf/Koordinator Oberstufe
Frau D. Altrichter
Ma, Phy
Frau C. Bauer
Geo, AWT/Fachschaftsleiterin Geographie
Frau K. Bernstein
Bio, De, BNE
Herr H. Bever
Phy, Ast, Ge/Fachschaftsleiter Physik/its-learning
Herr T. Bräunig
AWT, Sp/Fachschaftsleiter AWT
Frau F. Davieds
Bio, Inf – Referendarin
Frau V. Desche
En, Ges – Referendarin
Herr Dr. P. Diderich
D, En
Frau D. Diederich
Schulsekretärin
Herr M. Draeger
Hallenwart
Kontaktieren
0381 381-41236
Herr L. Drews
Bio, Ch, Inf/EDV
Herr P. Eickert
Ge, En/Fachschaftsleiter Geschichte
Frau Dr. B. El Sourani
De, En/Fachschaftsleiterin Englisch
Herr M. Förster
Mu, De, LRS/Fachschaftsleiter Musik
Frau W. Fust
Bio, Ma – Referendarin
Frau S. Geißler
Mu – Referendarin
Frau S. Gerst
En, Sk, Ge
Herr S. Grewe
Ma, En
Frau C. Gysan
De, Geo – Referendarin
Herr D. Habeck
De, Ma, Inf/Fachschaftsleiter Informatik
Frau C. Heydel
D, En
Herr T. Hufenbach
Bio, Ma
Herr N. Janko
De, Ge/its-learning
Frau F. Kandula
Diplom Sozialpädagogin
Kontaktieren
0381 381 41 257
Herr J. Kasper
Hausmeister
Frau G. Kästner
Ge, Ku, Sp
Frau A. Khalighi
Spa, Bio – Referendarin
Frau A. Kinzel
De, Phil, Ge/Studienleiterin/Gleichstellungsbeauftragte
Herr T. Klatt
Bio, Che / BNE
Herr M. Kobrow
Ma, Che – Referendar
Frau K. Kornmesser
Bio, Ge – Fachschaftsleiterin Biologie
Frau A. Kraus
De, Frz
Frau K. Krehan
Mu, Spa
Herr M. Krogull
Awt, Bio, Ch
Frau U. Leschnewski
Lat, En/Fachschaftsleiterin Latein
Herr T. Lieger
Sp, Ge / Fachschaftsleiter Sport
Frau N. von Lukowicz
Frz, Sp / Vertrauenslehrerin / Team Europa / Fachschaftsleiterin Französisch
Frau K. Mantau
Bio, Ch, Inf/Beauftr. Wettbewerbe/MINT/Fachschaftsleiterin Chemie
Frau L. Marquart
En, Sp – Referendarin
Frau J. Maxam
Mu, Frz
Herr E. Meier
AWT, Sp – Vertretungslehrer
Herr S. Meyer
Ma, Phy, Inf, Ast
Frau J. Mielenz
Ku, De/Fachschaftsleiterin Kunst
Frau S. Möller
Sp, Ge, Sk/Sicherheitsbeauftragte/Fachschaftsleiterin Sozialkunde
Herr A. Möller
Hausarbeiter
Frau A. Morgner
Sp, Ge, AWT, Sk
Frau X. Mu
Chin
Frau H. Mühl
De, evR/Fachschaftsleiterin ev. Religion
Herr H. Nehls
Geo, Ge
Frau L. Reis
Mu, En – Vertretungslehrerin
Herr M. Rittgarn
Ma, Phy
Frau I. Röwer
Spa, En / Team Europa / Öffentlichkeitsarbeit
Frau P. Schalau
Schulsekretärin
Herr L. Schilke
Ma, Sk – Vertretungslehrer
Herr R. Schneider
Ma, Sp – Referendar
Herr H. Schreiber
En, Ch, Inf
Frau J. Schumacher
Phil, De/Fachschaftsleiterin Deutsch
Frau S. Schwennigcke
Ge, Sonderpädagogin
Herr Dr. H. Seel
De, Phil/Fachschaftsleiter Phil
Frau S. Singer
Sp, AWT
Frau D. Sokolowski
En, Spa / Beauftragte f. Fahrten / Team Europa / Fachschaftsleiterin Spanisch
Frau M. Speck
Ma, evR
Herr O. Theis
Ma, Phy
Frau B. Themann
De, Ge, evR
Frau D. Veit
De, En, LRS
Frau A. Wiechers
De, Ge – Referendarin
Frau I. Wunderlich
Bio, En

Staatliche Schulen mit speziellen Hochbegabtenklassen in MV

Gymnasium Fridericianum Schwerin

Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald

Gymnasium Reutershagen

Kontaktadressen zum Thema Hochbegabung

Staatliches Schulamt Rostock

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.

Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF)

Karg-Stiftung

Interessante Links zum Thema Hochbegabung